kann helfen, bei Konflikten einvernehmliche Lösungen zu finden.
setzt auf Kooperation statt Konfrontation.
ist ein strukturiertes, zeitlich begrenztes, vor- und außergerichtliches Verfahren.
hat die Erarbeitung auch rechtlich verbindlicher Vereinbarungen zum Ziel.
wird ergebnisoffen geführt.
Grundregeln: Eine Mediation …
erfolgt freiwillig und eigenverantwortlich.
unterliegt dem Gebot gegenseitiger Fairness.
setzt ein Mindestmaß an wechselseitigem Vertrauen voraus.
berücksichtigt die Gefühlsebenen der Partner im Trennungsprozess.
erfordert die Transparenz aller für eine Entscheidung notwendigen Informationen.
bezieht bei Bedarf rechtliche Informationen mit ein.
Ablauf: Eine Mediation …
beginnt bei der ITS mit einem interdisziplinären Erstgespräch als Einführung.
findet bei der ITS in weiblich/männlicher und zumeist interdisziplinärer Besetzung mit JuristInnen, PsychologInnen und PädagogInnen in Co-Mediation statt.
dauert pro Sitzung 90 Minuten.
ist in der Regel nur mit beiden Partnern gemeinsam möglich.
Die Mediatoren …
vermitteln zwischen den Partnern auf dem Weg zu einer einvernehmlichen Konfliktlösung.
strukturieren jedes einzelne Gespräch und den Ablauf der Mediation.
bemühen sich, neutral und allparteilich zu sein.
helfen den Partnern dabei, eigenverantwortlich Regelungen zu erarbeiten.
halten auf Wunsch die Ergebnisse Ihrer Verhandlungen in einer schriftlichen Vereinbarung fest, die nach Unterzeichnung verbindlich ist.